Ein Rückblick auf die reiche Historie des FC
Diese Seite ist nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch eine Hommage an diejenigen, die den Verein zu dem gemacht haben, was er heute ist. Von den Pionieren, die die ersten Schritte taten, bis zu den aktuellen Generationen, die den Geist und die Werte des FC U/O weitertragen – jede Ära hat ihre Spuren hinterlassen.
Tauche ein in die Chronik unseres Vereins, durchlebe die Meilensteine, die Erfolge und die besonderen Augenblicke, die unsere Gemeinschaft geprägt haben. Diese Historie ist nicht nur eine Sammlung von Daten, sie ist das Herzstück unserer Identität. Sie erzählt von Freundschaften, von der Liebe zum Fußball und von dem gemeinsamen Streben nach Erfolg.

Die Geschichte die uns formte
Willkommen auf der Seite, die die Vergangenheit unseres Vereins zum Leben erweckt. Die Historie des FC ist reich an Geschichten, Leidenschaft und unvergesslichen Momenten. Seit unserer Gründung im Jahr 1920 haben wir Höhen und Tiefen erlebt, Siege gefeiert und Herausforderungen gemeistert.
6. Januar 1920

Der Anfang von Allem
Dä Hans, dä Heiner, dä Konrad und dä Max sitzen im Gasthof Seidel beim Dämmerschoppen. Die Kirchenuhr schlägt 7 – Gebetsleuten – alles ist still, bis der Älteste mit an „Gutn Omd“ die Ruhe beendet.
Plötzlich socht dä Hans: He Männer, hobt ie denn schö ve dem Ballspiel aus England küet. Do muss dä Ball mitn Fuß in das „Goal“ des Gegners gstoßen werden. Fußball nennt me des Spiel. Des gibt’s fei schö aufn ganzen Kontinent. Des wö doch wos fe uns! Mansta, wirft dä Konrad ein, des wö vielleicht niamoll schlecht. Wä könntn do alles mitmach? No, außer uns, dä Otto, dä Gustav, dä Bernhard, dä Heinrich, dä Lorenz, dä Louis… sprudelt es aus den Kehlen der Männer.
So treffen sich am 6 Januar 1920 ca. 20 junge Männer aus Unterrodach im Gasthof Seidel, wo am „Uhrkasten-Tisch“ die Geburtsstunde des 1 FC Pfeil Unterrodach schlägt.

Wappen FC Pfeil Unterrodach
1921

Meistermannschaft
1926
Bangen um den Bestand des FC Pfeil Unterrodach
Als Hans Kleylein-Zehner im Jahr 1926 nach Amerika auswanderte, übernahm Georg Wich-Knoten, zuletzt wohnhaft in Oberrodach, die Führung des Vereins bis zum Jahr 1930. Während seiner Vorstandstätigkeiten ruhte der Spielbetrieb. Seiner Tatkraft ist es zu verdanken, dass in jenen kritischen Jahren für den Verein wenigstens sein Bestand gewahrt blieb.
1930
Umbenennung und Wiederaufnahme des Spielbetriebs
So geschah es auch im Jahre 1930, als junge Spieler zum Verein fanden und gleich im 1. Jahr nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebes Meister der C-Klasse wurden und nach wenigen Jahren den Aufstieg in die A-Klasse schafften, der sie bis zum Beginn des 2.Weltkrieges angehörten.
1937

1954

Meistermannschaft
1960

Ein Sportheim entsteht
1961

Es war vollbracht
1962 / 63

Meistermannschaft
1963

Sieger des Frankenwaldpokals
1965
Abstiegskampf auf Messersschneide
In diesem Jahr gewann der FC Unterrodach das Ausscheidungsspiel gegen den punktgleichen TSV Küps um den Verbleib in der Bezirksliga vor 2500 Zuschauern in Kronach mit 2:1!
1974
Ein Dorf, ein Verein
Schloss man sich mit Oberrodach zusammen und benannte den Verein um: FC Unter-/Oberrodach
1979

Der FC vergrößert sich – Ein Anbau entsteht
1979 begann man unter der Regie von Konrad Regel mit dem Anbau des damaligen Gebäudes. Das Kassenhäuschen und von uns allen bekannte Sportheim entsteht. Damit wurde der Grundstein für legendäre Abende und spannende Stunden gelegt.
1980
Weltmeister zu Gast in Franken
Weihte man im Rahmen des 60-Jährigen Vereinsjubiläum das neue Sportheim und das neu errichtete Kassenhäuschen ein. Als Attraktion der sportlichen Veranstaltungen konnte man die Alt-Internationalen mit Uwe Seeler und vielen bekannten früheren Nationalspielern verpflichten. Zu diesem Fußballfest strömten damals 1500 Zuschauer!
Ergebnis: 1. FC Unter/Oberrodach – Altinternationale(Uwe Seeler) – Elf 2:4
1981
Bürgermeister Sigfried Haderlein Pokal
Trug sich der 1.FC Unter/Oberrodach als 1. Sieger in den neu geschaffenen „Bürgermeister Sigfried Haderlein Pokal“ ein
1985
65 Jahre Fußball in Unterrodach
Feierte man das 65-Jährige Vereinsjubiläum mit gleichzeitiger Einweihung der neuen Beleuchtungsanlage und der neuen Umzäunung des Sportareals. In diesem Rahmen wurde erstmals der Dr. Alo Prysok Pokal ausgespielt. Endspiel SV Neuses- FC Pressig 8:1
1990
70-Jähriges Vereinsjubiläum
Wurde im Rahmen eines Sportfestes das 70-Jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Hauptspiel 1. FC Unter/Oberrodach – FC Kronach 08 0:8
1992

Neubau der Sportplatzanlage
1992 wurde nach 2-jähriger Bauzeit die komplett erneuerte Sportplatzanlage und die neu errichtete Gerätehalle eingeweiht. Als Bauleiter leistete Thomas Kleylein hervorragende Arbeit. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Noch im gleichen Jahr wurde auch der Trainingsplatz neben der Rodachtalhalle fertiggestellt, so dass seitdem erstklassige Trainings- und Spielbedingungen vorherrschen. Während der Bauzeit der Sportplatzanlage konnte man dankenswerterweise die Heimspiele in Zeyern ausrichten.
1994
Der Straßenfußball kommt zurück
Richtet der FC Unter/Oberrodach in Zusammenarbeit mit den Hauptsponsoren PUMA und GRUNDIG ein sogenanntes „Street Soccer“ Fußballturnier auf dem Parkplatz vor dem Sportheim aus.
1995
75 Jahre FC U/O
Unser Verein wurde nunmehr 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde vom 20-23 Juli entsprechend gefeiert. Als sportlichen Höhepunkt präsentierte der FC Unter/Oberrodach das Spiel:
1.FC Nürnberg – VFL Frohnlach
1996 / 97

Meistermannschaft Reserve
2001
Bau der Gerätehütte
Auch Themen außerhalb des Sportes bewegen den Verein. Um viele
verschiedenste Geräte und Werkzeuge für die Pflege des Sportgeländes vernünftig lagern zu können, wurde am Ende des Sportplatzes ein Geräteschuppen gebaut.
Das änderte aber bis heute nichts daran, dass die Garage und Küche die beliebtesten Abstellplätze für alle möglichen Utensilien rund um den FC bleiben.
2003
Verbleib in der Kreisliga – trotz Niederlage
In der mittlerweile neu benannten Kreisliga legten die Flößer sportliche gesehen keine gute Saison hin und mussten in der Relegation um den Verbleib in der Klasse spielen.
Trotz verlorenem Relegationsspiel konnte ein Verbleib in der Kreisliga gesichert werden.
2007
Abstieg in die Kreisklasse
In dieser Saison konnte der Abstieg in die Kreisklasse nicht mehr verhindert werden. Mit nur einem Punkt hinter dem rettenden Ufer stieg der FC denkbar knapp in die Kreisklasse ab. Der Aufstieg in der Kreisliga gelang bis zum heutigen Tag nicht mehr.
2009
Anbau der Terassenüberdachung
Das Sportheim des FC wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut und modernisiert. Um den Zuschauern vor dem Sportgelände die Möglichkeit zu bieten regnerische Spiele im Trockenen verfolgen zu können, wird die Terassenüberdachung angebaut und bis zum Sportplatz erweitert. Diese wurde noch komplett mit Planen ausgestattet, sodass man auch bei kalten Außentemperaturen unter der Überdachung mit geschlossenen Planen Feierlichkeiten im Außenbereich des Sportheims abhalten kann
2014
Verbleib in der Kreisklasse
Nach einer schwierigen sportlichen Saison, in die man mit 12 Punkten nach 4 Spieltagen gut gestartet war, reichte es am Ende mit 36 Punkten nur für den Relegationsplatz. Da die Mannen aus Gifting die Saison ebenfalls mit 36 Punkten beendeten, kam es zu einem Ausscheidungsspiel um die Relegation in Steinberg. Das Spiel konnte Gifting mit 2:0 für sich entscheiden und so musste die Mannschaft des FC den Gang in die Relegation antreten.
Die erste Chance den Klassenerhalt zu sichern, wurde in Stockheim gegen Welitsch ausgespielt. Hier verloren die Flößer knapp mit 1:0 und es ging in die nächste Runde. In Oberlangenstadt hieß der Gegner dann TSV 1860 Staffelstein ll. Nach einer torlosen ersten Halbzeit konnten sich die Gegner aus Staffelstein am Ende mit 3:1 durchsetzen.
Das Endspiel, um den Verbleib in der Kreisklasse, fand schließlich in Reitsch statt. Hier musste man sich mit der zweiten Mannschaft des TBVfL Neustadt Wildenheid messen. Nach einem spannenden und emotionalen Spiel, in dem der FC auch einen Elfmeter vergab, mussten sich unsere Jungs am Ende mit 2:3 geschlagen geben. Der Abstieg in die A-Klasse schien besiegelt.
Da aber die Sieger aus Neustadt nicht in die Kreisklasse aufsteigen wollten und auf ihr Spielrecht verzichteten, wurde trotz vier verlorener Ausscheidungsspiele die Klasse gehalten. Der FC schmückte sich mit dem Nimbus der „Unabsteigbarkeit“. So hörte man es bei so mancher Feier im Sportheim (oder auch im Schützenfest) „Unabsteigbar ist nur der FC U/O, durch die Hallen schallen
2015
Abstieg in die A-Klasse
So schnell wie das Gefühl der Unabsteigbarkeit geboren war, so schnell war es leider auch wieder gestorben. Bereits in der nächsten Saison musste der FC nach einer enttäuschenden Spielzeit mit nur 19 Punkten den Abstieg in die A-Klasse antreten.
Bemerkenswert war dabei, dass man vor heimischer Kulisse nur magere 5 Punkte holte. Für die Moral der Mannschaft sprach, dass trotz des Abstiegs keine Wechsel zu verzeichnen waren und gemeinsam das Projekt Wiederaufstieg gestartet wurde.
2016
Neugestaltung des Garagenvorplatzes mit Gedenkstein
In Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder des FCs wird der Garagenvorplatz auf dem Sportgelände neugestaltet. Hier wurde eine Fläche inkl. einem Gedenkstein stilvoll in das Gesamtbild der Sportanlage integriert.
2017
Aufstieg in die Kreisklasse
Im zweiten Jahr in der A-Klasse erfolgte dann wieder der Aufstieg in die Kreisklasse. In einer sportlich überzeugenden Saison standen nach 30 Spieltagen lediglich vier Niederlagen und zwei Unentschieden zu Buche.
Mit 24 Siegen und 74 Punkten wurde die Meisterschaft in der
A-Klasse 5 eingefahren. Bereits am vorletzten Spieltag konnte im Heimspiel gegen den ATSV Gehülz die Meisterschaft gesichert werden.
2018
Ernennung eines Festauschusses
Neben den sportlichen Aktivitäten wird der FC immer mehr zu einem wichtigen Teil der Dorfgemeinde. Durch zahlreiche Veranstaltungen bringt der FC die Leute in der Gemeinde immer wieder zusammen.
Um die Planung und Ausrichtung der Feste, die in der Häufigkeit und Größe immer mehr zunehmen, besser abzuwickeln, wird als Unterstützung für Vorstandschaft und Ausschuss der Festausschuss ins Leben gerufen.
Unter der Leitung des Festausschusses wurden Veranstaltungen wie das Junifeuer ins Leben gerufen, die sich mittlerweile als feste Größen im Kalender der Gemeinde etabliert haben.
2019
Einweihung des 1. Mähroboters in Oberfranken
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des FC U/O:
2019 wurde der erste Mähroboter in Oberfranken auf dem Gelände des FC U/O eingeweiht. Seitdem mäht unser „HANS“ Tag für Tag den Rasen. So können wir unsere Helfer entlasten, da der Rasen nur noch in Ausnahmefällen gemäht werden muss.
Außerdem kann durch den Akkubetriebenen Roboter eine Menge Sprit und CO2 eingespart werden. Zusätzlich nimmt der FC jedes Jahr viel Geld für die Platzpflege in Hand, weshalb wir seit Jahren stolz darauf sein können, einen der besten Plätze im Landkreis und ganz Oberfranken zu haben.
2020

Der FC U/O feiert 100. Geburtstag!
An der Generalversammlung im Februar wird die Vorstandschaft neu aufgestellt und verjüngt. Danach machte eine Fledermaus aus Wuhan allen weiteren geplanten Feierlichkeiten zum Jubiläum einen Strich durch die Rechnung. Durch das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen war man gezwungen, die Jubiläumsfeier abzusagen. Auch in sportlicher Hinsicht war es alles andere als ein normales Jahr.
Die Saison 2019/2020 wurde nach der Winterpause erstmal nicht fortgesetzt. Erst im September gings es mit der Rückrunde weiter. Es wurden 5 Spiele ausgetragen und danach die Saison nach 24 Spieltagen abgebrochen. Die Tabelle wurde nach den durchschnittlich erreichten Punkten pro Spiel ermittelt.
Der FC landete in der neu umgetauften Spielzeit 19/21 dann schließlich auf einem starken 5.Platz. Highlight war dabei der 5:2 Auswärtserfolg in Reitsch, wo man den Tabellenzweiten regelrecht vom Platz fegte.
2021
Sportplakette des Bundespräsidenten
Zum hundertjährigen Bestehen des Vereins erhielt man in diesem Jahr die Sportplakette des Bundespräsidenten.
Die sportliche Ruhephase wurde weiterhin für die Modernisierung des Sportheims und des Sportgeländes genutzt. So wurde die Theke im Sportheim inkl. Schiebetür zur Küche komplett neugestaltet und auch ein Fernseher integriert.
Im Außenbereich wurden die Auswechselbänke der Heim- und Gastmannschaft erweitert und neu überdacht, sodass jetzt bis 9 Leute Platz finden.
2023

Der folgenschwere Umbau der B173
Nach überstanden Corona Einschränkungen sollte in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen des FC gefeiert werden. Doch wieder lief es nicht so, wie man es sich erhofft hatte. Durch den Umbau der B173, der großräumige Umleitungen und eingeschränkten Verkehr durch Unterrodach zur Folge hatte, wurde das Jubiläum in Absprache mit der Gemeinde erneut verschoben.
Sportlich gesehen, ging es leider weiterhin nicht bergauf. Nach einer starken Hinrunde, in der man unter anderem den SV Wolfersgrün die einzige Saisonniederlage zufügte, dachte man mit dem Erfolg kommen die Leute von alleine. Doch dem war nicht so und in der Rückrunde wurden nur noch magere 13 Punkte geholt, die am Ende trotzdem für den 7. Platz reichten.
Januar 2024
Eine neue Homepage entsteht
Eine Hommage an unsere Geschichte und ein Dank an euch, die diese Reise mit uns gehen. Danke für euer Interesse und eure Verbundenheit zum FC Unter-/Oberrodach.
2024
Die Flößer SG entsteht!
Nach 2 schwierigen Spielzeiten in der Kreisklasse mit teilweise extrem schwacher Trainingsbeteiligung folgt für die Saison 24/25 der logische Schritt: Eine eigenständige Herrenmannschaft ist nicht mehr so zu stemmen und man muss im Herrenbereich eine Spielgemeinschaft eingehen. Nach sehr guten Gesprächen mit der Vorstandschaft wurde hier mit der 2. Mannschaft des Nachbarvereins aus Friesen ein sehr guter Partner für eine langfristige Zusammenarbeit gefunden.
Außerdem konnte in diesem Jahr eine Kooperation mit der Münchner Fußball Schule geschlossen werden. Unter der Leitung unseres ehemaligen Spielers Kevin Mattes wird einmal wöchentlich ein vereinsunabhängiges Fördertraining auf dem Gelände des FC abgehalten.
Zu einem sportlich versöhnlichen Abschluss kam es dennoch, da die Mannschaft im vorletzten Spiel der Saison einen Derbysieg gegen die SG Fischbach erreichen konnte und auch das letzte Spiel gewann. So konnte der am Ende verdiente Klassenerhalt gesichert werden.
Komm zu uns
Komm zu uns und werde Teil unserer Familie
Gemeinsam gestalten wir nicht nur Fußballmomente, sondern schaffen Erinnerungen fürs Leben. Schließe dich unserer Fußballfamilie an, sei ein Teil von etwas Besonderem und erlebe den einzigartigen Spirit des FC Unter-/Oberrodach.